Taschenrechner und Tischrechner
Der LS-80TEG ist ein effizienter, achtstelliger...
1 Ausführung
Blauer Engel, da aus 70 % Recyclingmaterial. 100...
1 Ausführung
10-stelliger Öko-Tischrechner.
1 Ausführung
Businesstaschenrechner mit allen wichtigen...
1 Ausführung
Taschenrechner & Tischrechner – Welche Arten gibt es?
Der Taschenrechner ist ein Alltagsheld, der uns privat und beruflich nie im Stich lässt. Von der Schule (Schulrechner), über die Ausbildung und/oder das Studium, bis hin zum Beruf – der Taschenrechner begleitet uns ein Leben lang.
Ein Taschenrechner ist sehr praktisch. Doch inzwischen gibt es zahlreiche unterschiedliche Modelle, sodass die Auswahl nicht so einfach fällt. Welche Taschenrechnerarten gibt es, worin unterscheiden sie sich bezüglich der Funktionen und Handhabung und worauf sollten Sie beim Kauf achten?
Um nun zu wissen, welches Modell und welche Funktionen Sie für Ihre Bedürfnisse und Ansprüche benötigen, haben wir von KAUT-BULLINGER Ihnen online Informationen zum Thema Tisch- und Taschenrechner für Sie zusammengestellt.
Wissenswertes zum Taschenrechner
1970 kamen die ersten batteriebetriebenen Rechner im Taschenformat heraus. Sie beherrschten nur die vier Grundrechenarten. Als der Mikrochip eingeführt wurde, stand dem Siegeszug der Taschenrechner nichts mehr im Wege. Sie wurden immer kleiner und vor allem leistungsfähiger. Fast jeder besaß mittlerweile einen Taschenrechner. Die Geräte sind aus dem Alltag kaum noch wegzudenken. Sie ermöglichen es, einfach und schnell Rechenaufgaben zu lösen. Je nach gewähltem Modell ist vieles mehr möglich. Der Taschenrechner ist vor allem in den Schulen und im Berufsalltag ein unverzichtbarer Helfer. Doch auch im Haushalt wird er gern verwendet, beispielsweise um die Finanzen und Einkaufspreise zu berechnen. Die möglichen Arten der Energieversorgung des Taschenrechners sind Batterie, Solar Power oder Dual Power.
Verschiedene Taschenrechner für jeden Bedarf
Für die verschiedenen Bereiche und Anwendungsgebiete, in welchen sie eingesetzt werden, gibt es spezielle Modelle und Marken (Casio, Texas Instruments, Genie, Sharp, Canon etc.) mit vielfältigen Funktionen, Tasten und Ausstattungen, mit denen auch sehr komplizierte Rechnungen durchgeführt werden können. Es gibt wissenschaftliche Taschenrechner für den Beruf und die Schule, die über elementare Funktionen aus den Bereichen Mathematik und Naturwissenschaft verfügen. Grafiker wiederum nutzen Taschenrechner, die geometrische Berechnungen ermöglichen. Allgemein wird zwischen folgenden Taschenrechner-Arten unterschieden.
Klassische Taschenrechner
Unter dem klassischen Taschenrechner versteht man Modelle vom Tischrechner bis hin zum handflächengroßen Taschenrechner. Die klassischen Modelle haben ein einzeiliges Display und zeigen 8 bis 14 Stellen an. Hierbei werden die Ziffern teilweise, bei gleichbleibender Größe des LC-Displays, kleiner angezeigt. Umso mehr Ziffern man dann eintippt, desto kleiner werden die Ziffern und Symbole also.
Diese Taschenrechner bringen beispielsweise Kindern auf spielerische Weise das Rechnen bei und steigern das Interesse für die Mathematik.
Die kompakten einfachen Rechner können Sie auch für grundlegende Berechnungen im Haushalt oder in Unternehmen verwenden. Für längere oder komplexere Rechenaufgaben eignen sich einfache Rechner nicht.
Folgende Funktionen gehören zur Standardausstattung eines jedes Rechners:
- Addieren
- Subtrahieren
- Multiplizieren
- Dividieren
- Prozentrechnung
Tischrechner
Dieser ähnelt dem einfachen Rechner, denn er kann leichte Aufgaben ausführen, beispielsweise Addition, Subtraktion, Multiplikation oder Division, gut geeignet für Büros und kaufmännische Berufe, da er über ein großes Bedienfeld verfügt und mit einer einfachen Handhabung punktet, beherrscht zusätzliche Funktionen wie Steuerberechnungen oder Währungsumrechnen.
Grafikfähige Taschenrechner
Diese Art von Taschenrechnern benötigt Batterien, die für ausreichend Strom für die komplexen Berechnungen und Darstellungsweisen sorgen. Die Anzeigen sind in der Regel mehrzeilig, da Funktionen und komplexere Rechnungen eingetragen werden können. Sie sind zur Darstellung von Grafiken und Diagrammen, Funktionen wie einer Sinusfunktion oder Kurven, gut geeignet. Grafikrechner werden überwiegend in weiterführenden Schulen, Hochschulen und Universitäten sowie in wissenschaftlichen und industrielle Berufen benutzt. Es gibt neben Einsteigermodellen auch moderne grafische Rechner mit vielen nützlichen Zusatzfunktionen.
Wichtig ist, dass man immer Ersatzbatterien zur Hand hat, da ein Risiko des plötzlichen Ausfalls für den Taschenrechner besteht.
CAS-Taschenrechner (Computer-Algebra-System)
Als Unterkategorie der grafischen Rechner können Sie damit Rechenaufgaben aus Mathematik-Bereichen einfach und schnell lösen, aber auch komplizierte Formeln berechnen, ebenso geeignet für algebraische Aufgaben wie Gleichungssysteme oder Matrizen.
Wissenschaftlicher Schulrechner
Ein wissenschaftlicher Rechner wird insbesondere in der Wissenschaft verwendet, in erster Linie an Schulen und Universitäten, neben den Grundrechenarten gut geeignet für komplexe Rechenwege und wissenschaftliche Funktionen, zum Beispiel Winkelfunktionen, Logarithmus oder Statistik, Rechner verfügt meist über mehr als 550 Funktionen und lässt sich zudem programmieren und für Updates oftmals mit dem PC verbinden, grafische Darstellung nicht möglich.
Finanz-Rechner
Dieser kommt im Wirtschaftsbereich oder in anderen Sparten der Finanzbranche zum Einsatz, um Zinsen und Prozente zu berechnen oder andere Finanzaufgaben durchzuführen, verfügt im Vergleich zu wissenschaftlichen oder CAS-Rechnern über weniger umfangreiche Funktionen.
Solarbetriebene Taschenrechner
Solarrechner werden ausschließlich vom Licht mit Energie versorgt. Hierbei ist normales Tageslicht jedoch völlig ausreichend, die Rechner müssen und sollten keinem intensiven Lichteinfall ausgesetzt werden. Aufgrund von Solarzellen laden sich die solarbetriebenen Taschenrechner bereits bei der Nutzung im Tageslicht auf. Ihr verhältnismäßig kleines Display und die somit einfache Darstellung benötigen keine Batterien als Energiequelle.
Dual betriebene Taschenrechner
Um einen Ausfall von solarbetriebenen Taschenrechnern bei schwachem Lichteinfall zu vermeiden, gibt es dual betriebene Taschenrechner mit Solar-/Stützbatteriebetrieb. Sie greifen auf beide Energiequellen zurück. Primär laufen die Taschenrechner über die Solarzellen und bei unzureichendem Lichteinfall greifen sie auf die Batterien als Energiequelle zurück. Da die Kombination aus Solar- und Stützbatteriebetrieb das Ausfallrisiko minimiert, erfreut sich diese Betriebsart großer Beliebtheit.
Druckende Tischrechner
Druckende Tischrechner sind oftmals batterie- und netzbetrieben. Bei einem festen Einsatzort bietet sich ein netzbetriebener Tischrechner an, da die Energiezufuhr dauerhaft gewährleistet ist und das Gerät wenig bis gar nicht bewegt wird. Oftmals sind netzbetriebene Taschen- und Tischrechner als zusätzliches Extra mit einem Netzkabel ausgestattet und können ebenfalls nur batteriebetrieben genutzt werden.
Taschenrechner mit Abschaltautomatik
Um Strom zu sparen, haben einige Tisch- und Taschenrechner eine Abschaltautomatik eingebaut. Gerade bei batteriebetriebenen Taschenrechnern ist die Abschaltautomatik sehr sinnvoll und oftmals vorhanden. Somit sparen Sie Strom, Geld und Zeit, da Sie die Batterien nicht oft wechseln müssen. Die Abschaltautomatik greift nach ca. 5-10-minütiger Nichtbetätigung der Knöpfe und schaltet den Taschenrechner aus.
Display beachten
Bezüglich des Displays gibt es einige Unterschiede: Standard ist meist ein modernes LCD-Display. Ein einzeiliges Display kann lediglich eine Zahlenreihe abbilden, sodass Brüche und komplexe Zahlen nicht möglich sind. Zweizeilige Taschenrechner sind häufig bei den wissenschaftlichen Modellen zu finden. Der Überblick ist größer. Grafische Rechner verfügen oft über ein großes Display mit vier bis sechs Zeilen. Besonders beliebt sind ein Farbdisplay und Touchscreen.
Zusammenfassung
Der Taschenrechner ist sehr beliebt, denn das Berechnen verschiedenster Aufgaben ist damit viel schneller und fehlerfrei möglich. Während gewöhnliche Modelle ein einfaches Zahlenfeld mit nur wenigen Zusatzfunktionen haben, ist der Funktionsumfang bei fortgeschrittenen Rechnern umfangreicher. Moderne Produkte mit Farbdisplay verfügen über einen Touchscreen. Dadurch können Diagramme exakter gesteuert und erstellt werden. Wenn Sie sich für eine umweltfreundliche Variante entscheiden möchten, wählen Sie am besten ein Solar-Modell. Bei programmierbaren Rechnern sorgt eine Stützbatterie dafür, dass eingegebene Programmierungen nicht abhandenkommen. Überlegen Sie vor dem Kauf, für welche Berechnungen Sie den Taschenrechner nutzen möchten. Für private Zwecke genügt meistens eine Variante, welche die Grundrechenarten beherrscht. Für die Schule, das Studium oder den Beruf reicht dieser Rechner meist nicht mehr aus.